Heilpädagogische Tagesstätten

Ein ganzheitliches Förderangebot

Die heilpädagogische Tagesgruppe (HPT) ist eine teilstationäre Jugendhilfemaßnahme, die darauf abzielt, die Entwicklung von Kindern durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und aktive Elternarbeit zu unterstützen. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es den Kindern, in einem sicheren Umfeld ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre individuellen Potenziale zu entfalten.

Kooperation mit der einrichtungsinternen Grundschule

Die HPT ist eng mit der einrichtungsinternen Grundschule verbunden, weshalb ein Schulbesuch im  private Förderzentrum mit dem Schwerpunkt auf emotionaler und sozialer Entwicklung möglich ist. Die Kooperation zwischen den Erziehungsberechtigten, der HPT und der Grundschule spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser Maßnahme. Diese Zusammenarbeit wird durch folgende Elemente gewährleistet:

  • Bezugsbetreuer*innen-System: Jeder Schüler und jede Schülerin hat eine feste Bezugsperson, die als Ansprechpartner*in fungiert und eine individuelle Betreuung sicherstellt.
  • Regelmäßige Feedbackgespräche: Diese Gespräche bieten Raum für den Austausch über Fortschritte, Herausforderungen und Zielsetzungen.
  • Zusammenarbeit und Austausch mit der Grundschule: Der kontinuierliche Dialog zwischen den Fachkräften der HPT und der Schule fördert eine abgestimmte Unterstützung für die Kinder.

Wir betrachten diese vier Elemente – Schule, HPT, die Erziehungsberechtigten und das Kind – als tragende Säulen, die durch Förder- und Erziehungspläne ein gemeinsames Konstrukt entwickeln, um sowohl das Kind als auch die Erziehungsberechtigten bestmöglich zu unterstützen.

Individuelle Förderung und Unterstützung

Die heilpädagogische Tagesgruppe bietet nicht nur schulische Unterstützung, sondern auch Hilfe bei der Bewältigung diverser Defizite. Hierzu zählen unter anderem:

  • Aufbau stabiler Beziehungen: Die Förderung sozialer Kompetenzen steht im Mittelpunkt, um den Kindern zu helfen, vertrauensvolle Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen aufzubauen.
  • Abbau von Verhaltensauffälligkeiten: Durch gezielte Interventionen werden Verhaltensauffälligkeiten identifiziert und bearbeitet.
  • Entwicklung von Alltagskompetenzen: Die Kinder lernen, alltägliche Aufgaben schrittweise zu bewältigen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Dies geschieht durch altersgerechte Aktivitäten wie das Zubereiten einfacher Snacks, das Aufräumen ihrer Spielsachen oder das Organisieren ihrer Schulmaterialien. Durch diese praktischen Übungen werden die Kinder in ihrer Selbstorganisation gestärkt und gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
  • und vieles mehr

Diese umfassende Förderung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und zielt darauf ab, deren Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.

Betreuungszeiten und Öffnungszeiten

Die heilpädagogische Tagesgruppe hat an 220 Tagen im Jahr geöffnet. Während der Schultage wird eine Betreuung bis 17:10 Uhr angeboten, während in den Ferien eine Betreuung von 8:00 bis 16:00 Uhr gewährleistet ist. Diese flexiblen Betreuungszeiten ermöglichen es den Familien, sich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzustellen und gleichzeitig berufliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Kontakt zu unserer Erziehungsleitung

Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten oder Fragen haben, stehen Ihnen unsere Erziehungsleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an der positiven Entwicklung ihres Kindes zu arbeiten.

Kontakt

Simone Sasse

Erziehungsleiterin

Tel +49 811 82-169

Fax +49 811 82-29169

Sasse@birkeneck.de

Broschüre

Folge uns auf…

Roomtour

Kontakt

Simone Sasse
Erziehungsleitung
Tel.: +49 811 82 – 169

E-Mail: Sasse@birkeneck.de

Folgen Sie uns auf