Heilpädagogische Schülergruppen

Chancen für positive Entwicklung

Schüler*innen mit vielfältigen Verhaltensauffälligkeiten, aus denen häufig eine tiefgreifende Lern- und Leistungsproblematik hervorsticht, finden in den heilpädagogischen Schülergruppen neue Chancen, ihre positiven Möglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Diese Gruppen bieten ein unterstützendes Umfeld, in dem die individuellen Stärken der Jugendlichen gefördert werden können.

Lebensgemeinschaft in der Wohngruppe

In einer Wohngruppe leben neun Schüler*innen, die in der Regel zusammen die Private Heimschule mit Förderschwerpunkt sozialen und emotionalen Entwicklung besuchen. Diese Lebensgemeinschaft fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern ermöglicht auch den Austausch von Erfahrungen und das Lernen voneinander. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln soziale Kompetenzen und lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen.

Team von Fachkräften

Das Team setzt sich aus pädagogischen Fachkräften verschiedener Professionen zusammen, darunter Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und Heilerziehungspfleger*innen. An den Teamsitzungen sind neben den Mitarbeitenden der Wohngruppe auch Fachkräfte aus der einrichtungsinternen Schule beteiligt. Dieser interdisziplinäre Austausch fördert eine umfassende Abstimmung über die Bedürfnisse der Schüler*innen und gewährleistet eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen.

Enge Zusammenarbeit zwischen Wohngruppe und Schule

Es besteht eine konzeptionelle Einheit zwischen der Wohngruppe und der einrichtungsinternen Schule, die räumlich nah beieinanderliegen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht einen regen Austausch zwischen den pädagogischen Fachkräften der Wohngruppe und dem Personal der Schule. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um schnell und wirkungsvoll auf die täglichen Entwicklungen der Schüler*innen zu reagieren.

Individuelle Förderung und Bewältigung von Defiziten

Die Arbeit in den heilpädagogischen Schülergruppen zielt nicht nur auf schulische Erfolge ab, sondern auch auf die Bewältigung diverser Defizite. Dazu gehört unteranderem der Aufbau stabiler Beziehungen, der Abbau von Verhaltensauffälligkeiten, Förderung des Sozialverhaltens, der Aufbau von Frustrationstoleranz, das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien sowie die Förderung von Alltagskompetenzen. Durch gezielte heilpädagogische Maßnahmen wird auf den spezifischen Bedarf jedes einzelnen Schülers oder jeder einzelnen Schülerin eingegangen.

Kontakt zu unserer Erziehungsleitung

Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten oder Fragen haben, stehen Ihnen unsere Erziehungsleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an der positiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu arbeiten.

Kontakt

Sonja Thalhammer

Erziehungsleiterin

Tel +49 811 82-221

Fax +49 811 82-29221

Thalhammer@birkeneck.de

Broschüre

Folge uns auf…

Roomtour

Kontakt

Sonja Thalhammer
Erziehungsleitung
Tel.: +49 811 82 – 221

E-Mail: Thalhammer@birkeneck.de

Folgen Sie uns auf