Eine Jugendhilfeeinrichtung in High-Tech-Umgebung
Das 1706 erbaute Schloss Birkeneck stand bis zur Ortsgründung von Hallbergmoos im Jahre 1826 alleine inmitten eines Birkenwäldchens und nasser Moorflächen. Der Ortsgründer Freiherr von Hallberg-Broich war eine skurrile aber höchst bemerkenswerte und vielseitige Persönlichkeit, die nicht nur große touristische Reisen in entfernteste Länder unternahm, sondern u.a. auch Heerführer in den Befreiungskriegen gegen Napoleon war. Er hatte beste Beziehungen zum bayerischen König Ludwig I., der ihm Gelder für die Kultivierung der Gegend nach holländischem Vorbild gab.
Hallbergmoos entwickelte sich schnell, blieb aber bis zur Gebietsreform 1978 und vor allem bis zum Einsetzen des Baubooms in Folge des Flughafens München II ein relativ kleines, unbedeutendes Dorf; allerdings durch seine Ringermannschaft bundesweit bekannt. Das Jugendwerk Birkeneck war bis zum Bau des Airports, der 1992 eröffnet wurde, der größte Arbeitgeber am Ort.
Inzwischen ist die Gemeinde auf 10.000 Einwohner gewachsen und ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit einem attraktiven Branchenmix von Handwerksbetrieben bis zu Weltunternehmen wie beispielsweise SAP.
Mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren ist Hallbergmoos die jüngste Gemeinde Bayerns, die ihren Bewohnern aller Altersstufen eine sehr gute Infrastruktur bietet. Viele engagierte Bürgerinnen und Bürger sorgen zusammen mit den politisch Verantwortlichen dafür, dass die soziale und kulturelle Entwicklung mit dem Wirtschaftsboom Schritt hält.
Das Jugendwerk, Besitzer des Schloss Birkeneck, der Keimzelle von Hallbergmoos, fungiert dabei weiterhin als aktives Bindeglied zwischen Tradition und Moderne.