Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

In der Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erfahren Kinder und Jugendliche, die sich ohne einen sorgeberechtigten Elternteil in Deutschland aufhalten Inobhutnahme und Schutz in einem gastfreundlichen sichern Rahmen.

Das herausragendste Merkmal im Kontakt ist, neben den allgemeinen pädagogischen Grundsätzen, wohl Improvisation und Flexibilität, um mit den jungen Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern, Sprachen, Kulturen, Sozialisationen und Familienstrukturen pädagogisch hilfreich arbeiten zu können. Nach der Aufnahme wird mit den sozialpädagogischen Mitarbeitern in den Jugendämtern und den Vormündern intensiv zusammen gearbeitet, um aus den Inobhutnahmen heraus eine längerfristige Perspektive zu entwickeln und die erforderlichen Schritte dazu einzuleiten.

Im Förderkus Deutsch erlernen die Kinder und Jugendlichen, sich möglichst rasch in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten verständigen zu können. Manche von ihnen schaffen dadurch sogar relativ schnell den Übergang auf eine Grund- oder Hauptschule.

Wenn Sie über unsere Clearingstelle für umF mehr erfahren möchten, steht Ihnen unsere Erziehungsleiterin Gabriele Offermann jederzeit gerne zur Verfügung.

Außerdem informieren wir Sie gerne ausführlich durch das schriftliche Konzept und die Leistungsbeschreibung.