Maler/in und Lackierer/in (Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)

Berufstyp:
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart:
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Handwerksordnung (HWO)
Ausbildungsdauer:
drei Jahre
Berufsschule:
Im Jugendwerk Birkeneck

Was macht man in diesem Beruf?

Gestalten und behandeln von Innenwänden, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Objekten aus den unterschiedlichsten Materialien. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und Modernisierung tätig. Häufig sind sie auf Leitern, Gerüsten oder Arbeitsbühnen tätig.
Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und bessern Putzschäden an Wänden und Decken und anderen Flächen aus. Mit den unterschiedlichsten Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen gestalten sie Innenräume. Durch den Einbau von Dämmstoffen oder durch das Aufbringen von Wärmedämm-Verbund-Systemen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung.

Worauf kommt es an?

Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. für das genaue Abdecken von Heizkörpern, Türen und Fenstern oder das Verspachteln von Rissen. Das Arbeiten auf Gerüsten, Arbeitsbühnen und Leitern erfordert außerdem Umsicht, um Passanten, Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden.
Die Berechnung von Flächen, Mischverhältnisse von Farben oder den Bedarf an Farben und Lösungsmitteln lernen wir an praktischen Beispielen. Außerdem helfen Erfahrungen in Werken und Technik beim Umgang mit Beschichtungswerkzeugen wie Farbrollern, Pinseln und Bürsten.

Wo kann ich später arbeiten?

In Betrieben des Maler-und Lackiererhandwerks. Sie verrichten ihre Tätigkeiten direkt beim Kunden, in der firmeneigenen Werkstatt oder auf unterschiedlichen Baustellen.