Fachpraktiker/in für Metallbau
Berufstyp: |
Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen |
Ausbildungsart: |
Duale Berufsausbildung, geregelt nach § 66 BBiG und § 42m Handwerksordnung (HWO) |
Ausbildungsdauer: |
drei bzw. dreieinhalb Jahre |
Berufsschule: |
Im Jugendwerk Birkeneck |
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker für Metallbau arbeiten bei der Anfertigung von Überdachungen, Fassadenelementen, Toren, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen mit. Dabei müssen sie auch nach einfachen Zeichnungen Werkstücke anfertigen. Schneiden, Biegen, Bohren, Schrauben, Schweißen, Schleifen sind häufige Bearbeitungstechniken im Metallbau. Die Erzeugnisse werden von den Fachpraktikern natürlich auch montiert und instand gehalten.
Worauf kommt es an?
Metallkonstruktionen erfordern Genauigkeit und Sorgfalt. Um die Sicherheit von Passanten und Kollegen nicht zu gefährden, ist u.a. beim Arbeiten auf Montagebühnen und Gerüsten Umsicht erforderlich.
Einfache Berechnungen für die Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen lernen wir an praktischen Beispielen. Gute Kenntnisse in Werken und Technik sind z.B. für Metallbearbeitung und Wartung hilfreich.
Wo kann ich später arbeiten?
In Handwerksbetrieben des Metallbaus, in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, z.B. Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen