Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer
Berufstyp: |
Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen |
Ausbildungsart: |
Duale Berufsausbildung, geregelt nach § 66 BBiG und § 42m Handwerksordnung (HWO) |
Ausbildungsdauer: |
drei Jahre |
Berufsschule: |
Im Jugendwerk Birkeneck |
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer gestalten zum Beispiel Flächen innen und außen an Gebäuden. Sie bereiten die Untergründe vor und streichen oder lackieren die Oberflächen. Diese können aus minerali-schen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer be-rechnen die Menge an Material, das sie brauchen. Was sie nicht bearbeiten, schützen sie durch Abkleben mit Klebeband und Abdecken mit Folien vor Spritzern und Beschädigungen.
Worauf kommt es an?
Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. für das genaue Abdecken von Heizkörpern, Türen und Fenstern oder das Verspachteln von Rissen. Das Arbeiten auf Gerüsten, Arbeitsbühnen und Leitern erfordert außerdem Umsicht, um Passanten, Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden.
Die Berechnung von einfachen Flächen und Mischverhältnissen von Farben lernen wir an praktischen Beispielen. Erfahrungen in Werken und Technik helfen beim Umgang mit Farbrollern, Pinseln und Bürsten.
Wo kann ich später arbeiten?
In Betrieben des Maler-und Lackiererhandwerks. Sie verrichten ihre Tätigkeiten direkt beim Kunden, in der firmeneigenen Werkstatt oder auf unterschiedlichen Baustellen.