Baufachwerker/in der Fachrichtung Hochbau
Berufstyp: |
Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen |
Ausbildungsart: |
Duale Berufsausbildung, geregelt nach § 66 BBiG und § 42m Handwerksordnung (HWO) |
Ausbildungsdauer: |
drei Jahre |
Berufsschule: |
Im Jugendwerk Birkeneck |
Was macht man in diesem Beruf?
Baufachwerker/innen arbeiten bei der Erstellung von Außen- und Zwischenwände sowie bei Betonarbeiten für Wände oder Decken mit. Dazu mischen sie den Mörtel bzw. den Beton, gießen Beton in die Schalung und verdichten ihn. Sie stellen auch Bauteile aus Stahlbeton her und bauen diese ein. Baufachwerker/innen der Fachrichtung Hochbau stellen auch einfachen Wandputz her oder bauen Dämmungen ein.
Worauf kommt es an?
Umsicht ist erforderlich, z.B. bei Arbeiten auf Gerüsten, Hebebühnen und Leitern, um Passanten, Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden. An praktischen Beispielen wie Wandflächen und Mischungsverhältnissen von Mörtel oder Beton werden Berechnungen gelernt. Erfahrungen aus dem Bereich Werken und Technik erleichtern die Arbeit mit Werkzeugen, Maschinen und Geräten.
Wo kann ich später arbeiten?
Bei Hochbauunternehmen, bei Betonbaufirmen, im Fertighausbau. Maurer sind auf wechselnden Baustellen überwiegend im Freien und in Rohbauten tätig. Sie bewegen sich häufig auf Leitern oder Gerüsten.