Unsere koedukative intensiv sozialtherapeutische Wohngruppe bietet Platz für sechs Kinder im Alter von zehn bis dreizehn Jahren, die massive Störungen im emotionalen und sozialen Bereich zu bewältigen haben. In einem geschützten und respektvollen Umfeld arbeiten wir daran, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Das ganzheitliche Hilfesystem richtet sein Augenmerk auf alle betroffenen Persönlichkeitsbereiche, um eine umfassende Förderung zu gewährleisten. Hierbei stehen die Stärkung von Selbstbewusstsein, sozialen Fähigkeiten und emotionaler Stabilität im Vordergrund
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachkräften wie Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Ergotherapeut*innen und Psycholog*innen. Diese Vielfalt an Qualifikationen ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an therapeutischen Ansätzen zu integrieren. Die Hauptaufgabe des Teams besteht darin, neben einer 24-Stunden-Betreuung mit fester Tagesstruktur eine bedarfsorientierte Einzel- und Kleingruppenförderung sowie Gesprächs- und Ergotherapie anzubieten. Durch regelmäßige Teamgespräche und interdisziplinäre Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass jeder Fortschritt der Kinder dokumentiert und reflektiert wird.
Als Zielsetzung unserer intensiv-sozialtherapeutischen Wohngruppe streben wir an, die Kinder schrittweise an einen offeneren Rahmen zu gewöhnen. Hierfür gestalten wir die Wohngruppe möglichst familiennah, um dem starken Bedürfnis nach Geborgenheit nachzukommen. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich die Kinder sicher fühlen und ihre Emotionen ausdrücken können. Dabei arbeiten wir mit den Kindern an individuell formulierten Zielen, stärken bestehende Ressourcen und entwickeln Perspektiven für ihre Zukunft. Unser Ansatz fördert nicht nur die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen und Lebensfähigkeiten.
Um eine intensive Arbeit am Kind zu gewährleisten, arbeiten wir mit einem Bezugsbetreuerinnen-System. Jeder Bezugsbetreuerin hat die Aufgabe, sämtliche Bedarfe der Kinder zu kennen und regelmäßig Impulse zu geben, die der Weiterentwicklung des Kindes dienlich sind. Diese enge Beziehung ermöglicht es den Kindern, Vertrauen aufzubauen und sich in einem stabilen Rahmen weiterzuentwickeln. Die Bezugsbetreuerinnen fungieren auch als Bindeglied zwischen den Kindern und dem restlichen Team sowie den Eltern.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Bezugsbetreuung ist die Elternarbeit. Hier erhalten die Eltern die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen und Rückmeldungen über ihre Eltern-Kind-Beziehung zu erhalten. Wir bieten regelmäßige Elterngespräche und Workshops an, um den Austausch zu fördern und den Eltern Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen helfen, ihre Kinder besser zu unterstützen. Durch diese enge Zusammenarbeit mit den Familien schaffen wir ein unterstützendes Netzwerk, das für die positive Entwicklung der Kinder von entscheidender Bedeutung ist.
Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten oder Fragen haben, stehen Ihnen unsere Erziehungsleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an der positiven Entwicklung der Kinder zu arbeiten.
Jugendwerk Birkeneck
Birkeneck 1
85399 Hallbergmoos
Tel +49 811 82-0
Fax +49 811 82-29102
info@birkeneck.de
Partner:
› LVkE
› Gemeinde Hallbergmoos
› Regierung von Oberbayern
› Bayerisches Sozialministerium
› Jonas Klare
© 2023 Jugendwerk Birkeneck
Martin Langer
Erziehungsleitung
Tel.: +49 811 82 – 127
E-Mail: Langer@birkeneck.de